Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2023

Den Artikel im Monat Dezember 2022 für die Fachzeitschrift Häusliche Pflege vom Vincentz-Verlag widmen wir dem Thema Netzwerke in der Pflege. 

Motivation für dieses Thema

Netzwerke in der Pflege helfen die Versorgung von Pflegebedürftigen und die Unterstützung deren Angehörigen zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen Partnern kann ebenfalls helfen, die eigene Marktpositionierung und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag aufzeigen, welche Vorteile wir in Netzwerken und Kooperationen sehen, was Sie beim Aufbau bedenken sollten und in welchen Schritten Sie ein Netzwerk initiieren können.

Horizontale und vertikale Netzwerke

Von einem horizontalen Netzwerk sprechen wir, wenn z.B. ein ambulanter Pflegedienst eine Zusammenarbeit mit anderen Pflegediensten eingeht. Ein vertikales Netzwerk beschreibt die Zusammenarbeit von Teilnehmern unterschiedlicher Leistungsangebote, wie z.B. Ärzte, Apotheken, Schulungspartner etc.

Im Markt beobachten wir beide Formen sowie die Verknüpfung insbesondere im Zusammenhang mit Quartiersüberlegungen.

Vorteile von horizontalen Netzwerken

  • Fokussierung auf definierte Versorgungsgebiete
  • Fokussierung auf definierte Kundengruppen und gegenseitige Vermittlung von Kunden
  • Offener Erfahrungsaustausch, z.B. über Prozesse, Softwarelösungen, Kennzahlen, Personal, Marktentwicklung…
  • Gemeinsame Marketingaktionen
  • Vermeidung von Fehlentscheidungen
  • Verteilung von Kosten, bei z.B. Marketing, Fortbildungen …
  • Nutzung von Einkaufsvorteilen
  • Wettbewerbsschutz, z.B. bei Mitarbeiter:innen
  • Gegenseitiger Zugriff auf Wissen und Erfahrungen
  • Höhere Qualität durch gemeinsame Standards
  • Kooperation bei der Versorgung zu ungünstigen Zeiten und in ungünstigen Gebieten

Vorteile vertikaler Netzwerke

  • Gewinnung von neuen Kund:innen aus Empfehlungen
  • Bessere Versorgung von Pflegebedürftigen
  • Weiterleitung von Kund:innen zu qualitätsgeprüften Partner:innen
  • Entwicklung von gemeinsamen, effizienten und innovativen Lösungen
  • Zugriff auf Wissen und Erfahrungen anderer Marktteilnehmer:innen und über gemeinsame Kund:innen

Grundsätze und Regeln

Mit der Entscheidung für eine Kooperation oder ein Netzwerk sollten Grundsätze und Regeln der Zusammenarbeit formuliert werden. Hier einige Beispiele:

  • Kooperationsziele und – werte klar festlegen
  • Win-Win-Win Situation gestalten
  • Erwartungen und Zielvorstellungen identifizieren und formulieren
  • Laufend Kompromissbereitschaft und Offenheit sicherstellen
  • Aufgaben und Kompetenzen klar verteilen
  • Engagement, Zeit, Personalkapazitäten und Kosten gleichermaßen und angemessen verteilen
  • Beteiligte (Management und Mitarbeiter) müssen Ziele und Vereinbarungen mittragen und entsprechend einbezogen werden
  • Geben und Nehmen muss ausgewogen sein
  • Gegenseitiges Vertrauen

Aufbau von Netzwerken in der Pflege  

Schritt 1: Netzwerkziele definieren

Definieren Sie, zusammen mit allen Partnern, verbindliche Ziele. Hierfür sollten zunächst die Ausgangslage und Bedarfe analysiert und diskutiert werden. Hilfreich ist gleichfalls die Erstellung eines Positionspapiers oder Leitbildes, welches den Sinn und Zweck des Netzwerkes definiert, zu dem Sie sich verpflichten.

Schritt 2: Netzwerk aufbauen

Ziel der folgenden Phase ist es, das Netzwerk auf- und auszubauen sowie neue Mitglieder und Kooperationspartner zu gewinnen. Die Zieldefinition entscheidet, wer Teil des Verbundes werden könnte und sollte.

Schritt 3: Rechtsform definieren

Beachten Sie die Rechtsform. Es gibt einige Beispiele, wo Partner als GbR oder Verein in der Außendarstellung auftreten. Viele Netzwerke besitzen jedoch keine Rechtsform.

Phase 4: Netzwerk pilotieren und entwickeln

In dieser Phase nimmt die Netzwerkorganisation die Arbeit auf. Zuvor definierte Prozesse werden pilotiert und im Rahmen einer kontinuierlichen Reflexion und Evaluation verbessert. Hierbei unterstützen Steuerungselemente wie Meetingstrukturen und Kennzahlen.

ERFA-Kreis

ERFA-Gruppe bezeichnet das regelmäßig organisierte Zusammentreffen von unabhängigen Pflege-Unternehmern zum vertrauensvollen Erfahrungsaustausch.

Aufgrund von Anfragen einiger Pflegedienste planen wir den Aufbau eines ERFA-Kreises. Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Download

Den vollständigen Artikel 12_2022 können Sie in unserem Downloadbereich herunterladen.

linkka ist eine Unternehmensberatung für Ambulante Pflegedienste sowie Tagespflegen.

Die Berater von linkka verfügen über langjährige, praktische Erfahrungen als Pflege-Unternehmer und Berater.
Mit dieser Erfahrung unterstützen Sie partnerschaftlich – ganzheitlich und zukunftsorientiert.

Haben Sie Fragen, Beratungsbedarf oder möchten linkka näher kennenlernen? Dann rufen Sie uns gerne an unter der 040 8199 65 22 oder besuchen unsere Website.